Stationen Oberstedter Geschichte
Quellen: siehe unten und Impressum
Das Vortragsprogramm des Geschichts- und Kulturkreis Oberstedten e.V. für 2019:
Jahre Oberstedten
♦♦♦◊◊◊♦♦♦
Historischer Spaziergang durch Oberstedten
Kulturdenkmal Evangelische Kirche von 1715
Sankt Nikolaus Kirche, gebaut von 1706 bis 1715. >> zur Tour
Kulturdenkmal Ehrenmal von 1876
Denkmal für die Gefallenen des deutsch-französischen Krieges 1870/71. >> zur Tour
Kulturdenkmal altes Wohnhaus
Zweistöckiges Fachwerkwohnhaus an der Kirche aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. >> zur Tour
Kulturdenkmal Wohnhaus Hofreite
Wohnhaus einer alten Hofreite, gebaut um 1700. >> zur Tour
Kulturdenkmal altes Fachwerkhaus
Zweigeschossiges Fachwerkhaus aus dem frühen 18. Jahrhundert, typische giebelständige Bebauung früher in der Hauptstraße. >> zur Tour
Kulturdenkmal alte Scheune Zins'sche Mühle, 1796
Alte Fachwerkscheune als Rest der Zins’schen Mühle aus 1796, einer Papier- und Pappdeckelmühle, 4. Mühle der ehemals 12 Mühlen am Dornbach. >> zur Tour
Reichssiedlungshof, ab 1938
Reichssiedlungshof, seit 1938, später “Durchgangslager Luft / Dulag” (Gefangenenlager für alliierte Kriegsgefangene), nach dem Krieg als “Camp King” durch die amerikanischen Streitkräfte genutzt. >> zur Tour
Jüdisches Genesungsheim von 1909/10
Jüdisches Genesungsheim der Kann-Stiftung, 1935 und 1938 durch die Nazis demoliert, seit 1957 Reformhaus-Fach-Akademie. >> Info
Alte Schule von 1827
Schulbau von 1827, umgebaut 1901, ab 1966 als Rathaus genutzt, später z.B. für Vereine und den Ortsbeirat.
Hölschers Mühle
Pappdeckelmühle von 1848, Produktion bis 1971, der “Stedter Mühlenbrunnen” in der Ortsmitte ist aus Teilen ihres Kollergangs.
Hardertsmühle
Pappdeckelmühle von 1835, größtes oberschlächtiges Mühlrad Süddeutschlands, Mühlenbetrieb bis 1940, bekannte Gaststätte und heute Hotel.
Fischers Mühle
Von 1835, ursprünglich Mahlmühle, Umrüstung zur Pappdeckelmühle 1860, Produktion von Pappe als letzte Mühle bis 1977.
Zinß'sche Mühle
Papiermühle von 1796, später Pappdeckelmühle, ab 1885 Forsthaus, heute noch vorhandene Scheune gehört zu den Kulturdenkmälern Oberstedtens.
>> zur Tour
Krießlers Mühle
Eventuell auf Resten eines Vorgängerbaus erreichtet, Baujahr unklar, eventuell Ende 18. Jh./1799, Papier-/Pappdeckelmühle, Produktion 1937 eingestellt, später Kinderheim, Kurheim, Gärtnerei bis 1996.
Neumanns Mühle
Pappdeckel-/Papiermühle von etwa 1713, Produktion in den 1960er-Jahren eingestellt.
Spelzmühle
Anfänge unklar, Mahlmühle seit 1735, Abriss 1983, danach auf dem Gelände Bau einer Wohnanlage.
Mühle im Gericht
Älteste bekannte Mühle in Oberstedten, mindestens seit 1492 existiert hier eine Mahlmühle, Einstellung des Mühlenbetriebs 1925.
Mühle am Teich
Auch “Untermühle” genannt, Anlage eines “herrschaftlichen Teichs” in Oberstedten 1580, Baujahr der Mahlmühle unklar, 1860 bis 1888 Wollspinnerei, Trockenlegung des Teichs schon 1833.
Rentmeistermühle
Walk- und kleine Mahlmühle aus der zweiten Hälfte des 18. Jh., später Pappenmühle, Betrieb bis 1968.
Kräutermühle
Walkmühle, etwa Ende 18. Jh., ab 1874 Produktion von Pappdeckeln bis 1976, Pappdeckelmaschinen stehen heute im Vortaunusmuseum in Oberursel.
Proeckenmühle
Pulvermühle, Konzession ab 1708, ab 1758 Mahlmühle und Fruchtmühle, Mahlbetrieb Anfang 1920er-Jahre eingestellt.
Die Spotlights auf Oberstedter Geschichte sind nicht nach wissenschaftlichen Kriterien aufbereitet, sondern kurze Zusammenfassungen aus geschichtlichen Büchern und Websites. Sie sollen lediglich motivieren, sich mit Geschichte aktiv mit Fahrrad und zu Fuß zu befassen.
Sie können auch für Eltern die Informationsgrundlage sein, Kinder schon früh an die Geschichte ihrer Heimat heranzuführen.
(“Oberstedter Geschichte er-fahren und er-laufen”)
Tiefergehende Literatur: “Oberstedten – Eine Ortsgeschichte”, Geschichts- und Kulturkreis Oberstedten e.V., bearbeitet von A. Baeumert, Verlag Waldemar Kramer
weiter Quellen siehe Impressum.
Historische Vorträge:
“Geschichts- und Kulturkreis Oberstedten e.V”
“Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel”
Museum:
“Vortaunusmuseum Oberursel”, Oberursel, Marktplatz 1